In der Bestenliste werden Cupregatten, Schwerpunktregatten, Auslandsschwerpunktregatten sowie die Österreichische Jugendmeisterschaft mit den entsprechenden Faktoren gelistet. Die Ehrung der Bestenliste erfolgt jeweils mit und inklusive der Jugendmeisterschaft. Die Bestenliste läuft rollierend und beginnt daher nach der ÖJM nicht neu.
Welche Regatten werden in der Bestenliste gelistet?
- Alle Cupregatten (Cup), Schwerpunktregatten (SP), Auslandsschwerpunktregatten (ASP) sowie die Österreichische Jugendmeisterschaft (ÖJM), sofern diese nicht länger als ein Jahr zurückliegen.
- Die maximale Anzahl an gelisteten SP + ASP + ÖJM Regatten liegt bei 8 Regatten.
- Es werden 4 SP, 3 ASP und eine ÖJM ausgeschrieben.
- Die Anzahl an Cups wird nicht durch die ÖODV begrenzt.
Wieviele Regatten kommen in die Wertung?
- Grundlage für die Anzahl der gewerteten Regatten ist die Anzahl der gelisteten Regatten mit Faktor größer oder gleich 1 und es gilt:
- 8 gelistete Regatten mit Faktor größer oder gleich 1 --> 5 gewertete Regatten
- 7 gelistete Regatten mit Faktor größer oder gleich 1 --> 5 gewertete Regatten
- 6 gelistete Regatten mit Faktor größer oder gleich 1 --> 4 gewertete Regatten
- 5 gelistete Regatten mit Faktor größer oder gleich 1 --> 4 gewertete Regatten
- 4 gelistete Regatten mit Faktor größer oder gleich 1 --> 3 gewertete Regatten
- 3 gelistete Regatten mit Faktor größer oder gleich 1 --> 2 gewertete Regatten
- Weniger als 3 gelistete Regatten mit Faktor --> keine Bestenliste
Welche Faktoren werden für die Berechnung der Bestenlistenpunkte herangezogen?
- Schwerpunktregatten (SP) – Faktor 1
- Für die Listung als SP Regatta mit Faktor 1 sind 3 oder mehr Wettfahrten notwendig.
- Finden nur zwei oder gar nur eine Wettfahrt statt wird die Regatta nicht als SP gewertet und wird in der Bestenliste mit dem Faktor 0,55 gelistet.
- Auslandsschwerpunktregatten (ASP) – Faktor 1,2
- Für die Listung als ASP Regatta mit Faktor 1,2 sind 3 oder mehr Wettfahrten notwendig.
- Finden nur zwei oder gar nur eine Wettfahrt statt wird die Regatta nicht als ASP gewertet und wird in der Bestenliste mit dem Faktor 0,55 gelistet.
- Österreichische Jugendmeisterschaft (ÖJM) – Faktor 1,15
- Für die Listung als ÖJM mit Faktor 1,15 sind 4 oder mehr Wettfahrten notwendig.
- Finden 3 Wettfahrten statt wird die Regatta als SP mit dem Faktor 1 gewertet.
- Kommt eine ÖJM nicht zustande (weniger als 4 Wettfahrten), so kann vom ÖSV eine ÖJM nachnominiert werden. Diese ÖJM wird dann erneut mit Faktor 1,15 ausgeschrieben.
- Finden nur zwei oder gar nur eine Wettfahrt statt wird die Regatta nicht als SP gewertet und wird in der Bestenliste mit dem Faktor 0,55 gelistet.
- Cupregatten - Faktoren 0,55 / 0,5 / 0,45
- Die Cupregatten werden mit folgenden Faktoren in der Bestenliste gelistet, sofern zumindest 2 Wettfahrten gewertet wurden:
- Ab 10 gestarteten TeilnehmerInnen gilt Faktor 0,45 , bei nur 1 Wettfahrt gilt Faktor 0,36.
- Ab 20 gestarteten TeilnehmerInnen gilt Faktor 0,5 , bei nur 1 Wettfahrt gilt Faktor 0,4.
- Ab 30 gestarteten TeilnehmerInnen gilt Faktor 0,55 , bei nur 1 Wettfahrt gilt Faktor 0,44.
Bestenliste als Entscheidungsgrundlage:
Um Entscheidungen möglichst fair zu gestalten, erfolgt die Einteilung der Trainingsgruppen (Portoroz und Top 20 Trainings), sowie die EM/WM Qualifikation auf Basis der rollierenden Bestenliste. Stichtage für die Auswertung der Bestenliste werden vom Vorstand festgelegt. Für 2023 gilt der 02.05.2023 als Stichtag für die EM/WM Qualifikation sowie für das Top 20 Training und inkludiert das Ergebnis des Spänglercups 2023 beim UYCWg.
Ersatztermine:
Grundsätzlich ist nicht geplant für abgesagte oder wegen Windmangels nicht zustande gekommene Events eine Ersatzveranstaltung zu nominieren.
Sonderfall Cadetti in Italien:
Bei den Regatten in Italien gibt es eigene U16 (Juniores) und U12 (Cadetti) Klassen, die auch vollkommen getrennt gewertet werden. Bei einer ausreichender Anzahl von gewerteten Wettfahrten ist für die Juniores ein Faktor von 1,2 , für die Cadetti ein Faktor von 0,66 für die Bestenliste festgelegt, die das Können und die Fähigkeiten der jeweiligen Gruppe bestmöglich widerspiegeln sollen.
Unter gewissen Umständen kann es jedoch für seglerisch bereits sehr fortgeschrittene Kinder, die von ihrem Jahrgang her noch Cadetti sind, von Interesse sein, bei den Juniores zu starten, was gemäß der Ausschreibung jedoch nicht vorgesehen ist. Die ÖODV hat daher einen Antrag an den Italienischen Segelverband und die Italienische Klassenvereinigung gestellt, gegebenenfalls einen Start von jüngeren Kindern auch bei den Juniores zuzulassen. Dem Antrag der ÖODV wurde zugestimmt, sodass allen österreichischen Seglerinnen und Seglern, egal wie alt sie sind, ein Start in der U16 Klasse möglich ist. In welcher Klasse (Juniores oder Cadetti) das Kind startet, sollen Eltern gemeinsam mit den Trainern entscheiden. Das muss dem Veranstalter bei der Regattaregistrierung durch den Trainer bzw. der Seglerin oder den Segler entsprechend mitgeteilt werden.
Weiters wird festgehalten, dass im Allgemeinen ein gewisses Mindestalter notwendig ist, um bei den Cadetti an den Start gehen zu dürfen. Dieses Alterslimit ist der Ausschreibung zu entnehmen und zu respektieren.
Sonderfall Cadetti, Rookies und Jüngstenregatta Portoroz:
Bei der Regatta zu Ostern in Portoroz kommen folgende Faktoren zur Anwendung: Juniores und Cadetti fahren in einer gemeinsamen Wertung, die Regatta wird als Auslandsschwerpunkt mit Faktor 1,2 gewertet. Die Rookie-Regatta des JKP wird mit Faktor 0,66 gewertet. An der Freitagsregatta (Jüngstenregatta) der ÖODV dürfen nur SeglerInnen teilnehmen, die bisher an noch keiner Schwerpunktregatta teilgenommen haben. Die Freitagsregatta wird mit Faktor 0,44 gewertet. Wenn SeglerInnen sowohl an der Rookie-Regatta des JKP als auch an der Freitagsregatta der ÖODV teilnehmen, so wird nur die bessere davon für die Berechnung der Bestenliste herangezogen.
Allgemeines:
Der Vorstand behält sich gegebenenfalls Anpassungen und Änderungen auch innerhalb des laufenden Jahres vor, sollte er solche als notwendig erachten.
Details zur Berechung und den Faktorn der Regionalcups finden sich unter Regeln Regionalcups 2023.