Österreichische Optimist-Dinghy-Vereinigung

Wie funktioniert die Bestenliste?

Die Bestenliste der ÖODV wird rollierend über 1 Jahr (=365 Tage) berechnet. Sie hat keinen bestimmten Startzeitpunkt und beinhaltet auch Regatten aus dem Vorjahr. Das bedeutet, dass immer die innerhalb des letzten Jahres stattgefundenen Schwerpunktregatten und Regionalcups berücksichtigt werden. Mit der ÖJM findet die jeweilige Jahreswertung ihren Abschluss und der Sieger der Jahresbestenliste wird geehrt.

Die Vergabe von Punkten für Regatten erfolgt nach dem Schwierigkeitsgrad der Regatta, der Größe des Teilnehmerfeldes, der Platzierung des Seglers/der Seglerin und der Zahl der gewerteten Wettfahrten.

Die Schwierigkeit von Regatten wird durch den sogenannten Faktor berücksichtigt (Stand 04/2025):

    • Auslandsschwerpunktregatten (ASP – Faktor 1,2)
    • Österreichische Jugendmeisterschaft (ÖJM - Faktor 1,15)
    • Inlandsschwerpunktregatten (SP - Faktor 1,0)
    • Cadetti-Wertungen oder Rooky-Regatta im Zuge von ASPs in Portoroz oder am Gardasee (Faktor zwischen 0,60 und 0,66)
    • Regionalregatten u.ä. (Faktor abhängig von der Teilnehmerzahl und der Anzahl der Wettfahrten, zwischen 0,36 und 0,55)

Der Sieger einer Inlandsschwerpunktregatta erhält daher theoretisch maximal 100 Punkte für die Bestenliste, der Sieger einer Auslandsschwerpunktregatta maximal 120 Punkte.

Diese Maximalwerte werden aber zumeist nicht erreicht, da die Berechnungsformel (die sogenannte Laser-Formel) je nach Anzahl der gestarteten Teilnehmer, den in den Wettfahrten erreichten Punkten und den gewerteten Wettfahrten etwas niedrigere Punktestände liefert.

Nähere Informationen zur Bestenliste und der Laserformel findet ihr unter:

rollierende Bestenliste

Regeln rollierende Bestenliste

Regeln Regionalcup

Berechnung der Laserpunkte